Dr. Marc Wagenbach/Salomon Bausch, Pina-Bausch-Foundation, Erfahrungen mit der Drittmittelförderung beim Pina-Bausch-Archiv

Das Archiv der Pina Bausch Foundation versteht sich als Zukunftswerkstatt. Ausgangspunkt ist das Projekt „Pina lädt ein“. Die Tänzerin und Choreographin Pina Bausch legte noch zu Lebzeiten eine Systematik fest. Die Bestände sind sehr heterogen und beziehen sich auf über 50 Stücke. Sie stellten eine Herausforderung für die Archivierung und Bestandserhaltung dar. Für die technischen Anforderungen und bestandserhalterischen Konzepte brauche man die Erfahrung von Experten. Es bestehe daher die Notwendigkeit, Netzwerke zu schaffen von Künstlern, Archivaren, Informatikern, Tänzern, Pädagogen usw. Äußerst wichtig seien genaue Kenntnisse über die eigenen Bedürfnisse. Notwendig seien also interdisziplinäre, langfristige Kooperationen, z. B. auch mit Institutionen in den USA, aber auch mit dem LVR-AFZ.

Herr Bausch ergänzt, dass das Archiv momentan ausschließlich durch Projektförderungen existiere: durch die Kulturstiftung des Bundes, des MFKJKS, durch städtische und weitere Stiftungen. Die Einzigartigkeit der Einrichtung bringe Chancen. So habe man eine Kooperation mit der TU Darmstadt zur Entwicklung einer digitalen Datenbank. Man habe derzeit eine Laufzeit von 3 ½ Jahren seit 2010 mit einem Volumen von 1,45 Mio. Euro und sei bei Null gestartet: Am Anfang habe man keinen Computer, keinen Raum, keine Ausstattung gehabt. Die Perspektive sei die angestrebte Verstetigung, daneben wolle man Projekte in Bereichen, wo das möglich sei. Ein Schatz, der zur Interpretation der Bestände beinahe unerlässlich sei, seien die Mitarbeiter, insbesondere die Tänzer des Tanztheaters Wuppertal. Man habe sich entschieden, vieles selbst zu machen: 7.500 Videobänder werden inhouse digitalisiert. Eine Ausnahme bildeten Bänder mit besonderen Anforderungen; der Aufwand lohne hier nicht, das selbst zu machen; man habe daher für diese Bänder Dienstleister in Anspruch genommen.

Die Vermittlung von Archivgut gelinge z. T. auch auf Projektbasis. Hier sei insbesondere das Projekt „Archiv und Schule“ zu nennen, für das man auch einen Kooperationsvertrag mit einer Wuppertaler Schule geschlossen habe


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (13. Juni 2013). Dr. Marc Wagenbach/Salomon Bausch, Pina-Bausch-Foundation, Erfahrungen mit der Drittmittelförderung beim Pina-Bausch-Archiv. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/r3jp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.