Moderne Formen der Archivpädagogik und historischen Bildungsarbeit im Rheinland: Überblick und Ausblick

Heike Bartel-Heuwinkel, LVR-AFZ

Am Beginn ihres Vortages betonte Heike Bartel-Heuwinkel die Bedeutung der Historischen Bildungsarbeit zur Heranführung neuer Interessenten- und Nutzergruppen an die Archivarbeit. Dabei stellte Sie die Frage inwieweit tatsächlich ein offizieller Auftrag zur archivgestützten Bildungsarbeit besteht und verglich hierzu die Archivgesetzte von NRW und Rheinland-Pfalz. Dabei wurde deutlich, dass zwar beide eine Veröffentlichung von Archivalien vorsehen, aber nur in Rheinland-Pfalz auch eine Förderung des “Verständnisses der deutschen Geschichte” und somit ein historischer Bildungsauftrag benannt wird.

Anschließend wurden zwei aktuelle, erfolgreiche Wettbewerbsformate zur historischen Bildungsarbeit vorgestellt: Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 zum Thema “Grenzen in der Geschichte” fand unter Kindern und Jugendlichen bundesweit überaus große Resonanz, insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen.

Zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau führte das Kreisarchiv Viersen ein Projekt im Rahmen des Wettbewerbs “Kooperation konkret” der “Bildungspartner NRW” durch. Hierbei recherchierten 160 Oberstufenschüler*innen im Lesesaal des Archivs und unter Einbeziehung von originalem Quellenmaterial Einzelschicksale aus verschiedenen Verfolgtengruppen. Auf diese Weise sollte ein Verantwortungsgefühl für die Aufrechterhaltung demokratischer Werte in der eigenen Lebenswelt vermittelt werden. Konzept, Durchführung und öffentliche Präsentation des Projekts überzeugten die Wettbewerbsjury.

 

Archive können für die Historische Bildungsarbeit auf vielfältige Formate zurückgreifen, die sich beispielsweise anhand unterschiedlicher Zielgruppen unterscheiden lassen. Es kann aber auch zwischen “klassischen” Formen, wie etwa Führungen durch Archiv und Kommune, Hilfestellung bei Forschungsprojekten, Kooperationen mit Schulen, Ausstellungen und Publikation, und “digitalen” Formaten unterscheiden. Bei ersteren können insbesondere Events wie der „Tag der Archive“, der „Maus Türöffner Tag“ oder „Girls and Boys Day“ das Interesse an Archiven bei bisher unerreichten Zielgruppen wecken. Zu letzteren zählen, neben genuin digitalen Formaten wie Webseite- und Social Media-Auftritte, Podcasts und Apps, auch Übertragungen klassischer Formate in die digitale Sphäre wie Ausstellungen und Führungen.

Die Referentin benannte zahlreiche Beispiele aus nordrhein-westfälischen Kommunalarchiven:

– Das Kreisarchiv Viersen bietet das archivpädagogische Programm „Geschichte zum Anfassen“ mit Themenmodulen, einem KreisArchivShuttle, einer Spurensuche, der Möglichkeit zum Verfassen von Facharbeiten und Wettbewerben an. Dies schließt auch pädagogische Angebote für Lehrkräfte ein.

– Eine Kennenlern-Rallye (unter Verwendung der Biparcours-App) und die „Archivmaus Lulu“ als Identifikationsfigur für Kindergartengruppen, Grundschulklassen und Familien gehörten zur archivpädagogischen Strategie des Stadtarchivs Aachen.

  • Ein multimediales Angebot bietet das Stadtarchiv Essen mit einem auf Youtube abrufbaren Imagefilm sowie Download-Material zu verschiedenen Themenfeldern, darunter „Stadtgeschichte“ und „Schule im Nationalsozialismus“. Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit mit Schüler*innen einer Essener Gesamtschule mit „Wohnopoly“ ein Brettspiel zur Vermittlung der Stadtgeschichte in den Jahren 1927-29 entwickelt. Die Verwendung historischer Quellen schult historische Methodenkompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten. Die Prozessentwicklung erforderte Projektmanagement, Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität.
  • Neben Infomaterial, Quellen für den Unterricht und Führungen für Schüler*innen und Lehrer*innen bietet das Stadtarchiv Neuss Unterstützung bei Wettbewerben und Schulprojekte an.
  • Das Kreisarchiv Kleve bietet diverse regionale Themenmodule, die sich in das schulische Curriculum einbinden lassen, an und informiert hierüber in einem Film.
  • Im Rahmen desNRW veranstalteten die beiden letztgenannten Archive auch den Schulwettbewerb „Jüdische Geschichte(n) in Rheinischen Archiven“.
  • Das Stadtarchiv Köln lässt seine Funktionsweise in anschaulicher Weise in einem Erklärfilm von Armin Maiwald auf Youtube vorstellen.
  • Die „Sendung mit der Maus Nachrichten“ berichtet kindgerecht über die Bekämpfung von Papierfischchen im Stadtarchiv Dülmen.
  • Der Youtube-Kanal des Stadtarchiv Troisdorf bietet u. a. Videos zu Paläographie, ein Interview mit einer Familienforscherin und virtuelle Führungen.

 

Das Projekt Bildungspartner NRW wurde 2005 vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gestartet, um die Zusammenarbeit zwischen Schulen und kommunalen Kultur- und Bildungsinstitutionen zu fördern. Inzwischen gibt es Kooperationen zwischen 1.400 Schulen und mehr als 400 außerschulischen Partnern.

Es sollen insbesondere die positiven Potenziale des digitalen Wandels für Lehren und Lernen genutzt werden, etwa durch die Formate BipaLab.NRW, der Biparcours und BipaMAP:

– Das BipaLab.NRW ist ein innovatives Lernformat, bei dem Schüler*innen eigenständig historische Themen erforschen, Quellen analysieren und kreative Präsentationen entwickeln. Es fördert die Medienkompetenz und das wissenschaftliche Arbeiten. Künftig solle interessierte Teilnehmerinstitutionen eigenständig Inhalte einstellen können.

– Der Biparcours ermöglicht interaktive Rallyes, bei der die Teilnehmenden durch Stationen in einer Stadt geführt werden, um historische Orte und Themen spielerisch zu entdecken.

– BipaMAP ist eine digitale Karte, die historische Orte, Quellen und Lernstationen verknüpft und so eine virtuelle Entdeckungstour ermöglicht.

Darüber hinaus bietet „Bildungspartner NRW“ Vorlagen für Unterrichtsmaterial und finanziert hauseigene Lehrerfortbildungen.

 

Als innovatives Projekt jenseits der Landesgrenzen wurde der „Digitalladen“ der Stadt Aschaffenburg vorgestellt. Dieser soll als zentrale Anlaufstelle der Bürger*innen für Fragen zur digitalen Zukunft dienen und im Projekt „Aschaffenburg 2.0“ die Stadtgeschichte mit der Zukunft verbinden. Die Bürger*innen können durch digitale Projekte nicht nur an der Darstellung der Stadtgeschichte mitwirken und werden zugleich für Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft sensibilisiert. Bislang in der digitalen Sphäre wenig präsente Bevölkerungsgruppen soll ebenfalls eine wertschätzende Teilhabe ermöglicht werden.

 

Heike Bartel-Heuwinkel gewährte auch einen Ausblick den aktuell in der Endredaktion befindlichen Entwurf des Positionspapiers des BKK Unterarbeitskreises „Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik“, welches die Rolle und Bedeutung der Bildungsarbeit von Kommunalarchiven umreißt. Das Positionspapier betont in seiner Präambel die Bedeutung von Archiven als unverzichtbare Wissensspeicher und Informationsdienstleiter einer demokratischen Gesellschaft, deren Bildungsangebote die aktive Auseinandersetzung mit Geschichte und stadtgeschichtliche Integration fördern sowie Medienkompetenz stärken. Mit Bildungsarbeit im Allgemeinen und Archivpädagogik im Besonderen setzen Archive ihren gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag um. Die Archivpädagogik wird als ein Bereich der Bildungsarbeit verstanden, der angelehnt an die Geschichtsdidaktik zielgruppengerecht Wissen und Methodik für Heranwachsende vermittelt. Es benennt spezifische Vermittlungsinhalte (z B. Kulturgutsicherung und Zukunftsorientierung, Recherche- und Medienkompetenz) sowie Handlungsfelder (z. B. Demokratie stärken mit Erinnerungskultur, Teilhabe durch Citizen Science und Ehrenamt). Bei Fragen zum Positionspapier steht der Leiter des Stadtarchivs Neuss, Herr Dr. Metzdorf, gerne zur Verfügung.

Die Verabschiedung des Positionspapiers vollzieht sich vor dem Hintergrund der Einführung eines „fünften Abiturfachs“, welches demnächst als Projektpräsentation einer außerschulischen Kooperation die bisher üblichen Facharbeiten ersetzen soll. Hintergrund dieser Änderung ist die Unmöglichkeit eigenständige Leistungen der Schüler*innen bei Facharbeiten angesichts des ubiquitären Einsatzes textgenerierender KI. Zur Umsetzung solcher Projekte können Lehrer für zwei Wochenstunden an ein Archiv abgeordnet werden.

 

Abschließend wies die Referentin auf drei aktuelle, interessante Termine zum Themenfeld hin:

18.09.2025: LVR-AFZ Summer Lectures zur digitalen Transformation in Archiven: Vorstellung der digitalen Angebote von Bildungspartner NRW

12.11.2025: 11. Bildungspartnerkongress der Bildungspartner NRW in Essen: „Es geht auch anders. – Umgang mit Differenz als Thema außerschulischen Lernens“

19.06.2026:  VdA Archivpädagogik Kongress in Mannheim


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Juliano de Assis Mendonça (27. Juni 2025). Moderne Formen der Archivpädagogik und historischen Bildungsarbeit im Rheinland: Überblick und Ausblick. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1483u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.