(Dr. Matthias Herm, Kreisarchiv Viersen)
Bereits seit vielen Jahren pflegte das Kreisarchiv Viersen etablierte Kontakte zu Schulen an den Altstandorten des Archivs in Kempen und Viersen. Grundpfeiler dieser gelungenen Archivpädagogik war und ist der Einsatz engagierten Personals, sowohl auf Seiten des Lehr- als auch auf Seiten des Archivpersonals.
Neben den bereits etablierten Projekten belebte die mit dem Bau des neuen Archivgebäudes verbundene Aufmerksamkeit, die durch die Corona-Pandemie erheblich ausgebremste Archivpädagogik im Kreisarchiv neu. Das Kreisarchiv schaffte es das erhebliche Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit aufrecht zu erhalten, woraus neue Vortragsreihen, Führungen und inzwischen drei bis vier neue Ausstellungen im Jahr erwachsen sind.
Die neuen Projekte in der Archivpädagogik basiert im Wesentlichen auf persönlicher Kontaktaufnahme mit den Schulen oder durch die Schulen mit dem Archiv.
Ein absoluter Vorteil des Kreisarchives Viersen ist ein fest eingeplantes Budget für den Bustransfer von Schulklassen im Kreisgebiet. Dies stellt für den Kreis keine besonders hohe Haushaltsaufwendung dar, senkt aber für die Schulen die Hemmschwelle, sich auf Kooperationen einzulassen.
Archivpädagogische Module, Projekte und Kooperationen
Für Schulen gibt es zudem die Möglichkeit, fertige Module zu nutzen: Darunter zum Beispiel archivpädagogische Module zu Quellen- und Archivalienkunde, dem 1. Weltkrieg oder der Hyperinflation 1923. Und auch für jüngere Gruppen gibt es bereits Angebote, wie etwa das Grundschulmodul „Forscher Unterwegs“.
Auch konkrete Wünsche aus den Schulen wurden umgesetzt. So erarbeitete man auf Rückfrage Module zum Kalten Krieg, Stolperstein-Recherchen und verschiedene Projektkurse sowie auf Wunsch des Berufskollegs Mönchengladbach ein Modul zum Katasterwesen und zur Vermessungstechnik.
Weiterführende Informationen finden Sie bei Interesse hier:
https://www.kreis-viersen.de/system/files/dokumente/Bildungspartner%20Kreisarchiv_1.pdf
Bildungspartnerschaften
Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bildungspartnerschaften. Hierbei hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, vorab die Bedingungen der Kooperation fest zu vereinbaren. Dies schafft Klarheit und eine Verpflichtung für beide Parteien.
Neben den Schülern selbst werden ‚metapädagogisch‘ auch die Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk in jährlichen Veranstaltungen fortgebildet.
Ein besonderes Prestige-Projekt war eine Projektwoche im Januar 2025, die in Kooperation mit dem Albertus-Magnus-Gymnasium in Viersen-Dülken durchgeführt wurde. Thema war die Erforschung von Einzelschicksalen NS-Verfolgter (darunter Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Juden). Beteiligt waren nach einer ursprünglich vorgesehenen Zahl von 300 Schülern, letztlich noch 160 Schülerinnen und Schüler. In das Projekt wurden alle Mitarbeitenden des Kreisarchivs Viersen miteingebunden.
Das Projekt erwies sich als logistische und pädagogische Herausforderung. Zum einen mussten die 160 Schülerinnen und Schüler für die Quellenkunde räumlich im Archiv untergebracht werden, zum anderen war es für viele der Jugendlichen der Erstkontakt mit Einzelfällen und Quellen aus der NS-Zeit. Die Schule leistete ebenfalls sehr gute Öffentlichkeitsarbeit woraus unter anderem ein Beitrag in der Lokalzeit Düsseldorf (WDR) mit dem Thema „Lass Ausschwitz nicht noch einmal sein“ entstand.
Aus den verschiedenen Projekten lassen sich mehrere Learnings für das Archiv ableiten:
- Häufig kommt es zu einer Bevorzugung von Schülergruppen in der Öffentlichkeitsarbeit. Aber auch die anderen Nutzergruppen wie Heimatvereine, private Nutzer, die Wissenschaft und die Verwaltung sollten nicht vernachlässigt werden. Es ist wichtig, die Öffentlichkeitsarbeit zu harmonisieren, sich dabei aber jeweils auf die aktuelle Gruppe zu konzentrieren.
- Die Archivpädagogik stellt in erster Linie eine Mehrbelastung für die Archivpädagog*innen und Archivar*innen dar. Es ist sinnvoll Inhalte zu erarbeiten, die nachgenutzt werden können. Die Arbeit mit Schulen bringt neue Facetten und Trubel in den Berufsalltag des Archivars mit Vor- und Nachteilen. Eine Verzahnung der Öffentlichkeitsarbeit mit der Ausbildung und Praktikantenbetreuung bietet sich an, da diese den Schülern häufig altersmäßig näherstehen. Auch neue Formate sollten in der Öffentlichkeitsarbeit mitgedacht werden. Ernste Angebote können sehr gut durch „Spaßprojekte“ ergänzt werden. So zum Beispiel das Strategiespiel zur Ausstellung 1423 – Machtspiel am Niederrhein des Kreisarchives Viersen.
- Eine Positionierung innerhalb der Kooperationen ist notwendig und sinnvoll, um die Aufgabe gut erfüllen zu können: Sie sichert eine klare Verteilung der Kompetenzen.
Zuletzt äußert Dr. Herm noch den Appell, Archivpädagogik nicht als eine rein freiwillige Aufgabe, sondern eher als eine Küraufgabe anzusehen, die zwar mit den Pflichtaufgaben abgewogen werden muss, aber in der Regel so nutzbringend ist und positives Feedback in der Öffentlichkeit hervorbringt, dass wir als Archive mit ihr nur gewinnen können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
yasemindiedenhofen (27. Juni 2025). Das Kreisarchiv Viersen als außerschulischer Lernort. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1483v