Aktuelle Stunde

Herr Patt begrüßt das Plenum und eröffnet den zweiten Tagungstag des 58. Rheinischen Archivtags mit der Aktuellen Stunde.

Fotoarchivierung

Matthias Senk berichtet von einem nun abgeschlossenen zweijährigen Projekt zur Entwicklung von Konservierungsstrategien für Fotoarchivgut. Das Projekt wurde von der deutschen Bundesstiftung Umwelt finanziert. Im Rahmen des Projekts wurde die konservatorische Situation in der Fotoarchivierung  in 10 ausgewählten rheinischen Archiven analysiert und individuelle Strategien entwickelt, um die jeweilige Situation zu verbessern.

Im Rahmen des Projektes hat sich gezeigt, dass die Situationen in den Archiven sehr heterogen sind und lokal sehr unterschiedliche Prioritäten gesetzt werden. Im Zuge des Projektes wurden auch Handreichungen zum Umgang mit fotografischem Material sowie zur Lagerung von Celluloseacetat und Cellulosenitrat erarbeitet, die auf der Website des LVR-AFZ zu finden sind. Ein Projektbericht wird in einer der nächsten Ausgaben von „Archiv. Theorie und Praxis“ veröffentlicht.

Webarchivierung

Die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Münster und Düsseldorf sowie das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) berichtet von einer Kooperationsmöglichkeit im Bereich der Webarchivierung. Zielsetzung soll eine gemeinsame Sammlung, Erschließung, Archivierung Websites aus NRW sein. Die Bibliotheken verstehen Webseiten ebenso wie amtliche Veröffentlichungen und elektronische Medienwerke als Pflichtexemplare, deren Sammlung in ihre Zuständigkeit fallen. Für die Webarchivierung stehen den Bibliotheken Fördermittel des Landes (MKW) zur Verfügung. Für den Regierungsbezirk Köln ist die ULB Bonn, für den Regierungsbezirk Düsseldorf ist die ULB Düsseldorf zuständig. Die jeweiligen Ansprechpartnerinnen sind Veronica Albrink (ULB Bonn: https://www.sammlungen.ulb.uni-bonn.de/de/landesbibliothekarische-sammlungen)  und Hannah Metzner (ULB Düsseldorf: www.ulb.hhu.de/sammlungen/landesbibliothek). Seit 2024 wurden 2400 Webseiten gecrawlt, die bisher nur im Testsystem einsehbar sind. Eine Nutzung der archivierten Webseiten wird sich auf die Lesesäle der ULBs beschränken und ggf. auch im Lesesaal des LAV möglich sein. Die Infrastruktur für die Crawls, Erschließung und Nutzung stellt das HBZ. Die Archivierung findet im DA NRW statt.

Das LVR-AFZ schlägt vor, die Relevanz und Menge archivwürdiger nichtstaatlicher Websites deutlich zu machen. Senden Sie gern eine Liste der Websites aus Ihrem Sprengel, die Sie auf jeden Fall für archivwürdig halten, mit dem Betreff „Präsentation auf dem Rheinischen Archivtag 2025“ und einer kurzen Begründung für die Archivwürdigkeit bis zum 30. September 2025 an die Ansprechpersonen der für Sie zuständigen ULB, cc afz.archivberatung@lvr.de.

Archive.NRW

Zur Weiterentwicklung des Archivportals NRW: Voraussichtlich noch in diesem Jahr soll ein neues Release des Archivportals NRW veröffentlicht werden. Trotz angespannter Haushaltslage konnten viele Wünsche und Anforderungen von den Entwicklern umgesetzt werden. Das Interface wird nutzerfreundlicher gestaltet, die Recherchemöglichkeiten werden erweitert, und der Bestellvorgang von Archivalien wird optimiert. Featurewünsche, die besonders häufig auftauchten, wurden prioritär umgesetzt.

Datentransfer zwischen Archive NRW und Archivportal D: Nach einem gescheiterten Datentransfer Ende 2023 wurde der Exportweg umgestellt und im Frühjahr dieses Jahres ein neuer Transfer gestartet. Die dabei transferierten Daten verlief erfolgreich, die Daten werden in Kürze produktiv gesetzt.

Zugang von Digitalisaten über den DFG-Viewer: Der Betreiber des DFG-Viewers berichtete, dass zunehmend automatisierte Zugriffe von Bots und Webcrawlern registriert werden; die Zugriffszahlen sind auch dadurch stark gestiegen. Viele Archive haben offenbar probleme beim Zugriff auf Digitalisate im DFG-Viewer; die dafür ursächlichen technischen Probleme können aber gelöst werden. Bei derartigen Problemen können die Kolleg*innen sich gerne an die Entwickler beim Landesarchiv wenden.

Beiträge aus dem Plenum

Karoline Meyntz (Stadtarchiv Erkelenz) stellt eine Möglichkeit der KI-Nutzung für kleinere Archive vor. Die Recherchemöglichkeiten in AUGIAS für das Stadtarchiv teilweise nicht ausreichend, es wurde eine semantische Suchfunktion und ggf. eine inhaltliche Zusammenfassung der Recherche gewünscht. Mit Notebook LM, einem google-gestützten KI-Tool, hat das Stadtarchiv Findbuchinformationen in PDF-Form bereitgestellt und auch Wikipedia als Quelle hinterlegt. Es können auf diese Weise gezielte Fragen an den Bot gestellt werden. Im Ergebnis werden Inhalte zusammen mit Signaturen ausgegeben. Dies ist insbesondere für die Einstiegsrecherche hilfreich. Auch eine Audio-Vorlesefunktion ist möglich.

Katharina Hoss (LVR-AFZ) berichtet von einer vom LVR-AFZ durchgeführten Umfrage zur Stellenausstattung der Archive der kreisfreien Städte in NRW. Genaueres hierzu lesen Sie hier.

Volker Hingst (LVR-AFZ) ruft dazu auf, sich weiterhin intensiv mit Integrated Pest Management (IPM) zu beschäftigen und ihn bei Fragen zu kontaktieren. Mittlerweile gibt es auch Papierfischchenfallen mit Fraßgiften, mit denen sich der Befall nicht nur messen, sondern auch bekämpfen lässt.

Im Zusammenhang mit dem Thema IPM weist Astrid Dörmann (thyssenkrupp corporate archives) auf die Bedeutung einer regelmäßiger Reinigung in Archivmagazinen hin. Bei thyssenkrupp wird dazu nun ein industrieller Reinigungsroboter eingesetzt, mit dem die Magazine automatisch gereinigt werden. Interessierte Kolleg*innen können sich gerne an Frau Dörmann wenden.

Provenienzforschung

Sarah-Mae Lieverse (Wissenschaftliche Referentin an der Koordinierungsstelle Provenienzforschung NRW, KPF.NRW) stellt die seit 2023 laufenden Projekte „GFG 100“ und “NFDI4Memory“ vor, durch die eine Vernetzung von Wissenschaftler*innen und Archivar*innen erfolgen soll.

Ziel der Projekte ist eine systematische Sammlung von Quellen aus den Bibliotheken, Museen und Archiven NRWs, die mit Kunst- und Kulturgut im Nationalsozialismus. In einer strukturierten Darstellung sollen die Dokumentation der Quellen, des Hauses und der wichtigsten Akteure zusammengeführt werden. Die Erschließung von Informationen durch maschinelle Verfahren soll vor allem durch Volltextsuchen die Recherche zu Unrechtskontexten fördern.

Archive können behilflich sein, indem sie Informationen zu Quellen bereitstellen, deren Fokus auf folgenden Punkten liegt:

  • Überlieferung zu NS-Behörden, Einrichtungen und Akteuren, z.B. Protokolle, Nachlässe, Dokumentation zu jüdisch verfolgten Personen
  • Quellen zu historischen Institutionen oder Kunsthandel: Vereine, Institutions- und Personennachlässe, Museumsdokumentation (Korrespondenz, Ankaufsrechnungen, Angebote), aufgelöste Sammlungen
  • Quellen zu NS-verfolgungsbedingtem Entzügen von Grundstücken, Verwertung von Kunstsammlungen und Hausrat
  • Quellen mit Objektbezug (Listen zu Sammlungen, Museumserwerbungen etc.)

Die Koordinierungsstelle freut sich über eine Kontaktaufnahme und Hinweise auf einschlägige Quellen.

Umfrage Zwischenarchive

Das Stadtarchiv Jülich und das Archiv des LVR haben in den letzten Monaten eine Umfrage zu Stand uns Aufbau von Zwischenarchiven in den rheinischen Archiven durchgeführt. Ziel der Umfrage ist es, eine Handreichung zu Einrichtung und Betrieb von Zwischenarchiven zu entwickeln. Die Projektbeteiligten danken für die breite Bereitschaft, sich an der Umfrage zu beteiligen, und werden die Handreichung auf dem nächsten Archivtag vorstellen.

Arbeitskreis Mentoring des VdA

Ziel des Arbeitskreises ist es, ein Mentoring-Programm für VdA-Mitglieder zu entwickeln und zu etablieren. 

Mentoring bedeutet: Eine erfahrene Person (Mentor*in) begleitet eine weniger erfahrene Person (Mentee) über einen festgelegten Zeitraum hinweg. Dabei geht es um den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Perspektiven. Die Mentor*innen unterstützen ihre Mentees bei fachlichen und persönlichen Fragestellungen, geben Einblicke in berufliche Zusammenhänge und helfen, Herausforderungen zu reflektieren und zu meistern – in einem vertrauensvollen, konstruktiven und kollegialen Rahmen.

Auch Mentor*innen profitieren: Sie gewinnen neue Perspektiven auf ihre eigene Arbeit, reflektieren ihre Erfahrungen und setzen sich mit frischen Fragen auseinander. Bewerbungen starten im Juni 2026. Die Auswahl und das Matching schließen sich im Sommer an. Der Austausch der Mentoring-Paare beginnt im Herbst 2026. Geleitet wird der Arbeitskreis von Stefan Schröder (LWL-Archivamt für Westfalen).

Der Arbeitskreis wirbt um Freiwillige, die es sich vorstellen können als MentorInnen zu wirken. Auch eine Mitarbeit in dem Arbeitskreis ist möglich und wird gewünscht, um die verschiedenen Archivsparten dort bestmöglich repräsentieren zu können. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft im VdA.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Thomé (27. Juni 2025). Aktuelle Stunde. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1483t


3 Gedanken zu „Aktuelle Stunde

    • War schon am ersten Tag kurz Thema, daher nicht nochmal in der Aktuellen Stunde. Es gibt leider nichts neues zu berichten, Vorgang liegt immer noch in Düsseldorf und verzögert sich weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.