Dr. Ernst Otto Bräunche, Finanzbedarf eines Archivs für Betrieb und Projekt

Neben dem Normalbetrieb würden häufig zusätzliche Projektmittel benötigt. die aufgeführten Beispiele hätten teils von günstigen Konstellationen profitiert, die nicht ohne weiteres auf andere Kommunen und Bundesländer übertragbar seien.

Ein langfristiges Projekt seien Biographien über die ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürger Karlsruhes. Inzwischen sei der Schritt ins Internet getan, wo man nach Namen suchen könne, im Stadtarchiv selbst stünden darüber hinaus noch komfortablere Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Das Projekt sei 2001 mit Drittmitteln begonnen worden, mit denen man einen Werkvertrag habe vergeben können.

Daneben gebe es Projekte mit Drittmitteln von Stiftungen. Man habe ein Projekt „Sport in Karlsruhe“, in dem es im Rahmen des „Normalbetriebs“ eine Publikation gegeben habe. Mit Mitteln der Kulturgutstiftung habe man über mehrere Jahre zwei Stellen gehabt, mit denen der Aufbau eines Sportarchivs möglich gewesen sei. Das Archiv des KSC, das in den 1970er Jahren einen massiven Wasserschaden erlitten habe, sei heute im Stadtarchiv.

Ein weiteres von der Kulturgutstiftung gefördertes Projekt ist die Erschließung von Fotoplatten. Für die Digitalisierung des Bildarchivs Schlesinger (Fotograph der Karlsruher Lokalzeitung) habe man von der Kulturgutstifung 100.000 Euro bekommen. Aus diesem Fotoarchiv könne man immer wieder Ausstellungen bestücken.

Ein weiteres Projekt sei der Übergang vom analogen Findbuch zum Findmittel im Netz. 500.000 Digitalisate stünden dem Stadtarchiv zur Verfügung, ca. 50.000 davon seien auch im Internet. Im Aufbau befinde sich das digitale Stadtlexikon, das 2015 veröffentlicht werden soll, wenn eine ausreichende Zahl von Artikeln erreicht ist. Das Besondere solle die Verknüpfung von digitalem Stadtlexikon und den online-Findmitteln sein.

Darüber hinaus habe man verschiedene Kooperationspartner zu einzelnen Anlässen. Seit 1998 habe man eine Kooperation mit einer Brauerei. Weiterhin gebe es Kooperationen mit städtischen Betrieben und Ämtern, etwa anlässlich von Jubiläen, z. B. 100 Jahre elektrische Straßenbahn, über die Rheinhäfen, die Geschichte der Jugendarbeit in Kooperation mit dem Stadtjugendausschuss, die Geschichte der Wasserversorgung in Kooperation mit den Wasserwerken, über das Parkschlössle, Märkte und Brunnen in der Stadt, Stadtteiljubiläen, zu denen man die Reihe „Streifzüge durch die Ortsgeschichte“ mache. Bei der Finanzierung handle es sich zwar um städtische Mittel, aber nicht aus dem Haushalt des Stadtarchivs. Der Förderverein des Stadtarchivs habe einen Band über Carl Benz finanziert. Insgesamt habe man seit 1998 17 Publikationen mit den verschiedenen Kooperationspartnern realisiert. Dabei sei es teilweise möglich, Projekte aus Drittmitteln zu beginnen und sie dann in reguläre Mittel zu überführen.

In den letzten Jahren habe man 10.000 Euro für die Restaurierung von Bauplänen bekommen und deutlich gemacht, dass diese Summe nicht ausreicht. Man habe nun 40.000 Euro zur Verfügung. Dafür sei es sehr förderlich gewesen, dass man Drittmittel akquiriert habe. In Karlsruhe habe man die gesamte Bauüberlieferung im Archiv bzw. im Bauordnungsamt. Die Unterlagen zu den denkmalgeschützten Bauten sollten vorrangig in das Archiv übernommen werden.

Projekte seien ein Zusatz zum Normalbetrieb, aber sie seien wichtig, weil sie den Bekanntheitsgrad des Archivs steigerten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (13. Juni 2013). Dr. Ernst Otto Bräunche, Finanzbedarf eines Archivs für Betrieb und Projekt. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3ji


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.