Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb (Teil 3)

Es folgt der mit Spannung erwartete Vortrag von Herrn Karl-Heinz Frankeser, stellvertretender Geschäftsführer von LVR-Infokom, der mit seinen Ausführungen an die Demonstration von Herrn de Oliveira und Herrn Peters vom ersten Tagungstag anknüpft.  Er fasst noch einmal die Zielsetzung des Digitalen Archivs NRW zusammen, das einerseits eine Infrastruktur zur Langzeitarchivierung bereitstellen und andererseits als Mittel zur Präsentation des kulturellen Erbes NRWs dienen soll. Sicherheit und Qualitätssicherung haben dabei höchste Priorität. Content-Lieferanten sollen unter anderem die Kommunen und das Land NRW sein. Mit den vier Projektpartnern, LVR-Infokom, Hochschulbibliothekszentrum (hbz), Regionales Rechenzentrum der Universität zu Köln (RRzK), Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung zu Köln, sollen zukünftig drei Knoten bespielt werden, die Daten an unterschiedlichen Orten auf verschiedenen Datenträgern synchron halten und speichern.
Im Laufe des Vortrags wird deutlich, dass ein spruchreifes Betriebskonzept, das den technischen Betrieb, die Weiterentwicklung, die fachliche Qualitätssicherung und den rechtlichen Rahmen definiert, bisher nicht vorliegt.
Das angestrebte Betriebsmodell befindet sich laut Herrn Frankeser noch in der Diskussion, aber bis zur Betriebsphase im August 2012 sollen die komplette Betriebsorganisation und die Aufgaben der Serviceprovider festgelegt werden. Das bedeutet, es muss bestimmt werden, wer die Abläufe koordiniert, welche Aufgaben wie und vom wem gebündelt werden oder wie die Gestaltung der Verträge mit den Content-Lieferanten aussieht, etc.
Der weitere Zeitplan sieht vor, dass das DA NRW ab April 2013 nutzbar sein soll. Die zukünftige Weiterentwicklung umfasst die Optimierung der vorhandenen technischen Umsetzung, die Erweiterung der Funktionalitäten und die Möglichkeit zur Verarbeitung weiterer Daten- und Metadatentypen sowie die Präzisierung der Betriebsorganisation.

Zum Abschluss des Vortragsprogramms vergleicht die Leiterin des Sachgebiets Archivberatung im LVR-AFZ, Dr. Claudia Kauertz, mit der Sicherungsverfilmung, der Schutzverfilmung und der Schutzdigitalisierung die zur Zeit in Deutschland angewandten verschiedenen reprographischen Strategien zur Bestandssicherung. Ziel aller in den Archiven eingesetzten reprographischen Verfahren ist die Herstellung eines möglichst originalgetreuen, vollständigen Abbildes zur Sicherung der Information, zum Schutz des Originals und zur ubiquitären Nutzung in verschiedenen Medien.
Die Sicherungsverfilmung des Bundes setzt dabei seit 1961 auf den Mikrofilm und erreicht heute ein Volumen von ca. 30.000 km Mikrofilmen. Die nach bundeseinheitlichen Kriterien ausgewählten Bestände werden unter Einhaltung technischer Standards verfilmt und im Barbarastollen bei Oberried gelagert.
Um unabhängig von der Sicherungsverfilmung des Bundes Archivgut zum Schutz zu reprographieren, sollten die Vor- und Nachteile der analogen Mikroverfilmung und der Digitalisierung durch eine vorausgehende individuelle Analyse abgewogen werden. Dabei spielen die Art des Archivguts sowie der Verwendungszweck der Schutzkopie eine entscheidende Rolle. Den Vorteilen der hohen Fälschungssicherheit, der vergleichsweise einfachen Rückgewinnung der Information und der universellen Kompatibilität des Mikrofilms stehen die mangelnde Verknüpfbarkeit der Information und der geringe Benutzungskomfort gegenüber. Das Digitalisat wiederum bedient diese Anforderungen, benötigt keinen Lagerraum und ist leicht reproduzierbar. Allerdings ist die Digitalisierung mit hohen Kosten und den offenen Fragen der Langzeitarchivierung verbunden.
Das Dienstleistungsangebot der zum LVR-AFZ gehörenden Reprographie bietet Archiven, die Schutzreprographie durchführen möchten hier Beratung, Begutachtung und Entscheidungshilfe an.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michaelaschmitz (25. Juni 2012). Sektion III: Perspektiven für Digitalisierung und Internetauftritt: Vom Konzept zum Betrieb (Teil 3). Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/r3is


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.