Dr. Benjamin Bussmann: Informationserhalt und –verlust bei Datenmigrationen im Zuge der elektronischen Langzeitarchivierung

Zunächst stellt Dr. Bussmann die Herausforderungen in der Langzeitarchivierung  vor: Die schnelle technische Weiterentwicklung, die Dynamik und die Vielfalt der Programme.
Die bisher verfolgten Erhaltungsstrategien sind u. a. die Analogisierung, das so genannte „Gerätemuseum“, die Emulation als Nachbildung der ursprünglich genutzten Software und die Migration als Anpassung der digitalen Objekte in ein neues Umfeld. Aktuell gilt die Migration als vielversprechendster Ansatz. Herausforderungen dabei sind Veränderungen der ursprünglichen Daten in neue Formate und die damit verbundene Frage, ob Authentizität und Integrität dieser Daten und damit verbunden ihre Vertrauenswürdigkeit weiterhin als gegeben betrachtet werden können. Damit einher geht die Frage nach dem Original von digitalen Objekten und ihrer juristischen Belastbarkeit.

Die Performance (Kombination aus Daten, Software und Hardware) gilt als die entscheidende Ebene für die Feststellung von Authentizität und Integrität von Daten. Das bedeutet, dass nicht der ursprüngliche Bitstream als solcher als unveränderbar definiert wird. Doch wie können Authentizität und Integrität von Daten ansonsten aufrecht erhalten werden? Die gängigen Modelle sind das Repräsentationenmodell, das darauf aufbaut die Ursprungsversion einer Datei bei jeder Migration mitzunehmen und somit den unveränderten Bitstream für Emulationen oder zukünftige andere Lösungen zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist es fraglich, wie viele Emulationen mit dieser Repräsentation 0 tatsächlich durchgeführt werden können.

Ein weiteres Modell ist das der signifikanten Eigenschaften, das nach den Eigenschaften einer Datei fragt, die bei jeder Migration unbedingt erhalten bleiben müssen, um die Authentizität und Integrität zu gewährleisten und somit einen Datensatz als vertrauenswürdig definieren. Die Formulierung signifikanter Eigenschaften ist derzeit in der Diskussion, z. B. im Interpares II-Projekt aber auch in den nationalen und internationalen archivischen Fach-Communities

Da die Signifikanz den digitalen Objekten nicht per se innewohnt, erweisen sich die subjektiven Kriterien bei der Definition von signifikanten Eigenschaften bisher als Problem. In letzter Konsequenz hängt diese Definition vom Ziel der Archivierung und damit von jedem Archiv und seinem Überlieferungsprofil ab. Wichtig ist also die Festlegung der Merkmale, deren Erhalt auf der Performance-Ebene für das Archiv unverzichtbar gilt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.