„Archiv und IT – das geht?“ – ist zumeist die erste Frage, die an den Referenten herangetragen wird. In der Tat stellt das Archiv des Rheinisch-Bergischen Kreises eine Besonderheit unter den Kreisarchiven in NRW dar. Ursprünglich (1981) war das Kreisarchiv ein eigenes Amt, das 2002 in das Kulturdezernat wechselte. Erst seit 2014 ist das Archiv dem Amt IT-Services zugeordnet. Auslöser für die Reorganisation war u. a. ein enormer Bewertungsrückstand und die Anbietung von Registraturen aus Außenstellen. Ein Neubau des Kreishauses führte zudem zu räumlichen Kapazitätsengpässen. Diese Faktoren führten u. a. zu einer inhaltlichen Neuausrichtung des Kreisarchivs, wie sie sich im Leitbild und einem Dokumentationsprofil ausdrücken.
In den vergangenen Jahren wurden zunächst die Rückstände bearbeitet, das Zwischenarchiv aufgelöst sowie eine Bestandsrevision durchgeführt. Auch eine neue Unterkunft für das Kreisarchivs musste gefunden werden. Hier ergeben sich Vorteile durch die Einbindung in das Dezernat I. Auch fällt es leichter, im übergeordneten Amt IT-Services Verständnis für die vergleichsweise junge Aufgabe der Archivierung digitaler Unterlagen zu schaffen. Das Archiv läuft dadurch nicht Gefahr, einem „digitalen Darwinismus“ zum Opfer zu fallen. Im Bereich digitale Aufgabenerledigung bestand auch im Kreisarchiv selbst ein gewisser Nachholbedarf.
Nicht zuletzt begünstigte der generelle Wandel der Aufgabenerledigung in der Verwaltung hin zum Digitalen die Eingliederung in das Amt IT-Services. Die Bedeutung des Wandels lässt auch daran ablesen, dass die jüngeren Novellierungen des Archivgesetzes NRW entsprechende Passagen aufnahmen. Auch das Archiv bleibt bei diesen Entwicklungen nicht außen vor, so dass eine Zusammenarbeit des Archivs mit der IT ohnehin unabdingbar ist, um Hard- wie Software zu beschaffen und einzuführen. Erste Projekte konnten bereits umgesetzt werden, z. B. die Einführung einer neuen Archivsoftware oder die Implementierung einer Software zur Archivierung von Webseiten. Verschiedene Digitalisierungsmaßnahmen sind in Vorbereitung. Eine Einbindung in ähnliche Projekte in anderen Verwaltungsbereichen ist durch die Zuordnung zur IT einfach zu etablieren.
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf den eher internen Aufgaben für die Trägerverwaltung. Die eher externen Aufgaben treten tendenziell in den Hintergrund. Dennoch versucht das Archiv, in der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch verschiedene Internetprojekte, neue Wege zu gehen.
Resümierend führt Huppertz aus, dass die Zuordnung zur IT für das Kreisarchiv sehr gut funktioniert. Voraussetzung sei, dass eine gemeinsame Sprache gefunden wird, die es ermöglicht, die jeweiligen Aufgaben anzugehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Krämer (2. Juni 2016). Manfred Huppertz (Archiv des Rheinisch-Bergischen-Kreises) “Archiv und das Amt IT-Services – Und das geht?” Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/r3nm
Nein, sie sind noch nicht veröffentlicht. Ich werde schauen, ob die Dokumente entweder auf unserer archive.nrw-Seite einstelle oder Ihnen zumaile. Ich melde mich bei Ihnen.
Vielen Dank schonmal!
Sind das Leitbild und das Dokumentationsprofil des Archivs des Rheinisch-Bergischen-Kreises veröffentlicht? An Beidem hätte ich fachliches Interesse.
Die Frage kann momentan leider nicht an Herrn Huppertz weitergeleitet werden. Daher ist wahrscheinlich eine direkte Kontaktaufnahme der schnellste Weg, an die gewünschten Informationen zu kommen:
Kreisarchiv Rheinisch-Bergischer Kreis
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 2202 13-2555
Telefax: +49 2202 13-102499
archiv@rbk-online.de