Dr. Renate Buschmann, Direktorin der Stiftung inter media art Institute, referiert über die spezifischen Probleme bei der Bewahrung von Videokunst. Dabei wird auch die Frage gestellt, ob eine historische Originalität in diesem Zusammenhang überhaupt zu erreichen ist.
Im Archivbestand der Video- und Medienkunststiftung imai – inter media art institute – befinden sich über 1.500 Videokunstwerke von regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung, deren Entstehungsjahre zwischen den 1970er Jahren und heute liegen. Aufgrund der schnell voranschreitenden Obsoleszenz von Speichermedien und den dazugehörigen Abspielgeräten gehören Digitalisierung und kontinuierliche Migration zu den wesentlichen Maßnahmen, um die Lesbarkeit und Vermittlung der filmischen Inhalte gewährleisten zu können. Ein Videokunstwerk ist deshalb häufig in mehreren materiellen Überlieferungen im Archiv vorhanden. Infolgedessen erfordert es in der Bewahrung von Videokunst ein Umdenken hinsichtlich unseres Anspruchs an eine historische Originalität.
Seit Februar 2016 fördert der Landschaftsverband Rheinland ein zweijähriges Archivierungsprojekt in der Stiftung imai, um unter Berücksichtigung der spezifischen Erhaltungsbedingungen für Videokunst eine zukunftsfähige Dateninfrastruktur, Langzeitarchivierung und Zugänglichkeit für das Videoarchiv zu entwickeln.
Kurzvita von Renate Buschmann
- Ausbildung zur Tischlerin, Studium der Kunstgeschichte und Archäologie und Promotion in Kunstgeschichte an der Universität zu Köln
- wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Düsseldorf und an der Kunstakademie Münster
- als freiberufliche Kuratorin erarbeitete sie Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und publizierte insbesondere zur Ausstellungsgeschichte und Fotografie
- seit 2008 Direktorin der Video- und Medienkunst-Stiftung imai
- seit ihrer Tätigkeit bei der Stiftung imai hat sie sich auf Medienkunst und deren Archivierung, Konservierung und Präsentation spezialisiert, jüngste Veröffentlichungen dazu: „Die reproduzierte Originalität. Anmerkungen zum Prozess der Vervielfältigung für Ausstellungen mit Video- und Medienkunst”, in: Die Ausstellungskopie. Mediales Konstrukt, materielle Rekonstruktion, historische Dekonstruktion, Wien/Köln 2015; „Was wird aus der Medienkunst? Herausforderungen ihrer materiellen, technischen und öffentlichen Zugänglichkeit”, in: Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht, München 2014; Die Gegenwart des Ephemeren. Medienkunst im Spannungsfeld zwischen Konservierung und Interpretation, hrsg. mit Darija Šimunović, Wien 2014; Medienkunst Installationen. Erhaltung und Präsentation, hrsg. mit Tiziana Caianiello, Berlin 2013
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Baucke (30. Mai 2016). Abstract zum Vortrag von Dr. Renate Buschmann: Videokunst im Archiv. Bewahren – Vermitteln – Forschen. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/r3ne