Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. Susanne Freund: Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv – Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen

Prof. Dr. Susanne Freund, FH Potsdam, referiert über die Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften. Darunter fallen der Bachelor Archiv und der explizit als Weiterbildung konzipierte Masterstudiengang Archivwissenschaften.

Berufsbilder befinden sich im stetigen Wandel. Denn explizit die neuen Anforderungen im digitalen Zeitalter verändern Profile und Arbeitsbereiche. Auch in den Archiven erfordern die vielfältigen Aufgabenfelder ein hohes Maß an Flexibilität, um analoge und digitale Informationsträger langfristig nutzbar zu machen. Demzufolge gilt es immer wieder Ausbildungs- und Studieninhalte zu hinterfragen und den Belangen der Praxis anzupassen.

Der Vortrag skizziert die Studieninhalte des Bachelor Studiengangs Archiv am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, der vor allem Kenntnisse in Digitalisierung, Datenmigration, Datenbanken und Webpräsentationen, Projekt- und Wissensmanagement neben den „klassischen” Kernkompetenzen vermittelt. Dennoch: „Lebenslanges Lernen”, die Bedeutung von „hard skills” und „soft skills” – die Notwendigkeit von Fortbildung und Weiterqualifikation sind Investitionen in die Zukunft. Aus diesem Grunde liegt der Schwerpunkt auf berufsbegleitenden Angeboten, explizit dem als Weiterbildung konzipierten Masterstudiengang Archivwissenschaft, der zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten beiträgt. In Ergänzung zur verwaltungsinternen Archivarsausbildung in Deutschland ist dieses in der Bundesrepublik einzigartige Angebot geprägt vom „Potsdamer Modell” eines integrativen informationswissenschaftlichen Studiums, das für den höheren Archivdienst qualifiziert. Denn individuelle Voraussetzungen, die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung orientieren sich an der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft deren Charakteristika das Berufsfeld Archiv zwischen Ideal und Utopie positionieren.


Kurzvita von Susanne Freund

  • 1984—1995 Studium Neuere Geschichte, Deutsche Philologie, Publizistik und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1990 Magistra Artium
  • 1991—1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Droste-Forschungsstelle Münster
  • 1995 Promotion zum Dr. phil. (gefördert von der Stiftung Bildung und Wissenschaft)
  • 1996—2006 Freiberufliche Tätigkeiten: Records Management, Dokumentation und stadtgeschichtliche Vermittlung
  • 1998—2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Münster
  • 1999—2006 Lehrbeauftragte der FH Potsdam – postgraduale Fernweiterbildung Archiv
  • 2000—2001 Ausbildung zur Berufsberaterin für Hochschüler und Abiturienten beim Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen
  • 2001—2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2003—2006 Lehrbeauftragte am Fachbereich Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2006 Professur Archivwissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam
  • 2007 Projektleiterin graduale und postgraduale Fernweiterbildung Archiv
  • 2007 Direktoriumsmitglied Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam
  • 2008 Projektleiterin des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Archivwissenschaft gemeinsam mit Prof. Dr. phil. Hartwig Walber
  • 2008 Projektleiterin des Weiterbildungsprogramms „Archive im Informationszeitalter” in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum der FU Berlin

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Baucke (28. Mai 2016). Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. Susanne Freund: Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv – Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/r3na


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.