Der 50. Rheinische Archivtag beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Marcus Friedrich zur Geschichte der Archive aus kulturhistorischer Perspektive.
Der Vortrag wird im Überblick die wichtigsten Entwicklungsstadien der abendländischen Archivgeschichte präsentieren. Dabei wird es weniger darum gehen, enzyklopädisch einzelne Institutionen und große Namen zu behandeln, sondern vielmehr einen kulturgeschichtlichen Blick einzunehmen. Im Zentrum steht die Frage, wann, wie und weshalb Archive in Europa eine fundamentale kulturprägende Funktion erlangt haben.
Kurzvita von Marcus Friedrich:
- Ab 1993 Studium der Mittelalterlichen Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998 Magister Artium, 2002 Promotion
- bis 2013 Assistent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dort auch Habilitation im Jahr 2010
- 2011 Preisträger des Hans Maier-Leibniz Preises
- Professurvertretungen in Rostock und Erfurt, 2013 Ruf an die Universität Hamburg
- Forschungsschwerpunkte liegen neben der Archivgeschichte unter anderem auf der Geschichte der Religion in der Frühen Neuzeit, der Wissensgeschichte und der Geschichte von Bürokratie