Schon einmal bildeten Stadtarchiv und Stadtmuseum in Bochum eine Einheit. Auch heute sind sie als “Zentrum für Stadtgeschichte” wieder unter einem Dach zu finden. Dr. Ingrid Wölk, Leiterin des Hauses, stellt in ihrem Vortrag Konzept und Arbeitsweise vor.
„Schatzkammer – Forschungsstätte – Erlebnisort“: So betitelte Johannes Volker Wagner seine Abschiedspublikation über das Stadtarchiv Bochum, als er 2004 nach dreißig Jahren als Archivdirektor in den Ruhestand trat. Keine Frage: Das Bochumer Stadtarchiv war – und ist – nicht nur formal dem Kulturdezernat zugeordnet, sondern ein profiliertes Kulturinstitut. 2007 schloss es seine Pforten an der Kronenstraße in Bochum und öffnete sie „im neuen Gewand“ an seinem neuen Standort an der Wittener Straße wieder. Seitdem arbeitet es auf einer erweiterten konzeptionellen Grundlage: als Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Dieses nimmt nicht nur die für ein modernes Archiv (fast) selbstverständlichen Funktionen eines Ortes für die historische Bildungs-, Forschungs- und Vermittlungsarbeit wahr, sondern beherbergt auch das historische Museum.
Die Weichen für diese Entwicklung wurden Ende der 1990er-Jahre gestellt, als der Kulturausschuss der Stadt Bochum dafür votierte, alle stadthistorischen Sammlungen, einschließlich der seit 1960 vom Bochumer Kunstmuseum betreuten musealen Überlieferung, in die Hände des Stadtarchivs zu geben. Damit schloss sich quasi ein Kreis, denn Stadtarchiv und Stadtmuseum bildeten früher schon einmal eine Einheit: zwischen 1922 und 1944, als Bernhard Kleff die Leitung beider Häuser innehatte. Die Symbiose endete, als das Stadtmuseum (oder „Heimatmuseum“) in Trümmern versank.
Der Beitrag verbindet die historische Einordnung der Bochumer Konzeption mit einer Erörterung der aktuellen Anforderungen an ein Haus, das sich als Teil der Geschichtskultur mit einer breiten Angebotspalette für unterschiedliche Zielgruppen verortet und gleichzeitig – natürlich – den archivischen Kern- und Pflichtaufgaben nachgeht.
Kurzvita von Ingrid Wölk
- 1978—1988 Studium der Germanistik, Politikwissenschaften und Geschichte an der Philipps Universität Marburg. Dissertation: Industriegewerkschaft oder Standesorganisation? Die Gründungsgeschichte der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen
- 1989—1991 Archivreferendariat beim Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und der Archivschule Marburg
- 1992—2005 stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs Bochum, seit 2005 Leiterin. Neukonzeption des Hauses als Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte (2007)
- Autorin und Herausgeberin stadtgeschichtlicher Publikationen, u. a.: Vom Boykott bis zur Vernichtung. Leben, Verfolgung und Vernichtung der Juden in Bochum und Wattenscheid 1933–1945, Essen 2002 (Hg.); Bochum und das Ruhrgebiet. Großstadtbildung im 20. Jahrhundert, Essen 2005 (hg. zusammen mit Jürgen Mittag); Fremd(e) im Revier!? Zuwanderung und Fremdsein im Ruhrgebiet, Essen 2010 (hg. zusammen mit Klaus Wisotzky); Zadek und Bochum. Zwischen Abenteuer und Provokation, Essen 2014 (Hg.); Leo Baer. 100 Jahre deutsch-jüdische Geschichte, Essen 2016.
- Projektleitung für diverse größere Ausstellungsprojekte, u.a.: Sieben und neunzig Sachen. Sammeln bewahren, zeigen. Bochum 1910 bis 2007 (2007); Bochum – das fremde und das eigene (2010); Angeworben – gekommen – geblieben (2011); Zwischen Heimat und Front – Bochum im Ersten Weltkrieg (2014)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Baucke (24. Mai 2016). Abstract zum Vortrag von Dr. Ingrid Wölk: Kulturpolitische Entwicklung von Archiven. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/r3n4