Abstract zum Vortrag von Dr. Thomas P. Becker: Einbindung der Archive in die Struktur der Unterhaltsträger: Hochschularchive

Nicht nur im Rheinland bilden die Hochschularchive eine expandierende Archivsparte. Dr. Thomas P. Becker, Leiter des Archivs der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn beleuchtet die Verortung der Hochschularchive in der rheinischen Archivlandschaft.

In den letzten 30 Jahren hat die Archivlandschaft Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen einen rasanten Aufschwung erfahren. Neben den schon lange beste­henden Universitätsarchiven in Aachen, Bonn, Köln und Münster etablierten sich seit den 90er Jahren noch zahlreiche weitere Hochschularchive. Heute haben alle Universitäten in Nordrhein-Westfalen ein eigenständiges Archiv, dazu die Kunst­akademie Düsseldorf und mehrere Fachhochschulen. Wesentlich dazu beigetra­gen hat die Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen, die seit Ende der 90er Jahre jährliche Treffen abhält und mittlerweile neben den Archivleitern aus dem eigenen Bundesland auch regelmäßige Gäste aus Nieder­sachsen begrüßen kann.

Die Hochschularchive in NRW unterscheiden sich sehr nach Größe, Personal­stärke und Anbindung an den Träger. Neben der Integration in die jeweilige Hochschulbibliothek gibt es auch Archive innerhalb der Hochschulverwaltung, innerhalb eines Instituts oder als zentrale Einrichtung.

_____________________________

Kurzbiografie von Dr. Thomas P. Becker

  • 1977–1984 Studium der Geschichte und katholischen Theologie in Bonn und Freiburg im Breisgau
  • 1984–1988 Dissertation bei Ernst Schulin in Freiburg über das Thema „Konfessionalisierung in Kurköln“ (eine Untersuchung über die Durchsetzung der katholischen Reform in zwei Dekanaten des alten Erzbistums Köln vom 16. bis zum 18. Jahrhundert)
  • 1988 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
  • 1989–1991 Archivreferendariat am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und an der Archivschule Marburg
  • 1991–1995 Dezernent am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (rheinische Behörden ab 1815)
  • seit 1993 Mitglied im „Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung“
  • seit 1995 Leiter des Archivs der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1995–2013 Vorstandsmitglied im Historischen Verein für den Niederrhein (seit 2001 als Schriftführer)
  • 1999–2010 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in NRW
  • 2009–2015 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
  • 2003–2014 Vertreter der Hochschularchive im Arbeitskreis „Berufsbild des Archivars“ im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
  • seit 2000 Lehrauftrag am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn (jetzt: Abteilung Landeskunde am Institut für Geschichte der Universität Bonn) für rheinische Landesgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
  • seit 2001 Mitglied der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • seit 2005 Ständiges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von „Bonn University Press“
  • seit 2006 Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
  • seit 2007 Geschäftsführer der Arbeitsgruppe „Universitätsgeschichte“ zur Vorbereitung der 200-Jahr-Feier der Universität Bonn
  • seit 2011 Mitglied in der Historischen Kommission zu Berlin e.V.
  • seit 2011 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Museen und Sammlungen der Universität Bonn
  • seit 2012 Sammlungsbeauftragter der Universität Bonn
  • seit 2013 Mitglied im Prüfungsausschuss „Fachwirt“ bei der Bezirksregierung Köln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.