Zum Abschluss der ersten Sektion “Archivlandschaften im Vergleich” richtet sich der Blick ins Rheinland. Der Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und diesjährige Gastgeber des Archivtags Dr. Arie Nabrings kann dabei eine in allen Sparten und Größen abwechslungsreiche Archivlandschaft vorstellen.
Das Rheinland zählt zu den reichsten Kulturlandschaften Europas, was die Fülle an Museen, Bibliotheken, Theatern, Kinos und sonstigen Kultureinrichtungen angeht. Einen bedeutenden Anteil stellen dabei auch die Archive, quantitativ gesehen sogar den größten. Der Vortrag zeigt die Entwicklung der Archive im Rheinland seit der Französischen Revolution bis in die Gegenwart auf. Diese Entwicklung zeichnet sich zum einen durch eine Steigerung der absoluten Zahlen archivischer Einrichtungen und zum anderen durch eine stetige Ausdifferenzierung des Archivwesens aus. Eine besondere Betrachtung erfahren dabei die Motive für diese Entwicklung. Historische und politische Interessen, Suche nach Identität und Verortung in sich wandelnden kommunalen Bezugsräumen aber auch praktische Erfordernisse der Verwaltung bei der Ordnung ihres Schriftgutes gingen eine Symbiose ein, die eine der reichsten Archivlandschaften Deutschlands entstehen ließen. Die Schlussüberlegungen thematisieren die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Formulierung archivischer Interessen und Anforderungen an die Arbeit aber auch für die grundsätzliche Orientierung der Archivberatung im Rheinland.
————————————————————————————————
Kurzbiografie von Dr. Arie Nabrings
- studierte von 1974-81 Geschichte, Philosophie und Evangelische Theologie an der Universität Münster; 1981 Promotion über den Staatsrechtler Friedrich Julius Stahl
- 1983 – 1985 archivarischer Vorbereitungsdienst an der Archivschule Marburg
- Nach dem Abschluss des Referendariats war er zunächst Leiter des Stadtarchivs Viersen
- dann in verschiedenen Funktionen in der Kulturverwaltung bei der Stadt Viersen
- anschließend beim Landschaftsverband Rheinland tätig
- seit Mai 2007 Leitung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Brauweiler