Abstract zum Vortrag von Dr. Dietmar Schenk: Über Archivlandschaften

Die ersten Abstracts sind eingetroffen und werden in den nächsten Tagen bis zum Archivtag hier veröffentlicht. Den Anfang macht Dr. Dietmar Schenk vom Archiv der Universität der Künste in Berlin, der in das Tagungsthema einführen wird.

Der Vortrag setzt sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, die Worte ‚Archiv‘ und ‚Landschaft‘ zu kombinieren und von ‚Archivlandschaft‘ zu sprechen. Vieles spricht dafür, dass sich der Ausdruck aufgrund seiner Anschaulichkeit durchgesetzt hat. Seine rhetorische Funktion besteht darin, das Archivwesen als ein vielfältiges, aber stimmiges Ganzes darzustellen.
Mit Hilfe eines Sprachbildes ist das möglich: Merkmale einer ‚Landschaft‘, wie wir sie in der Natur wahrnehmen, werden auf die Welt der Archive übertragen.

Auch wenn der metaphorische Hintergrund in der Routine der Alltags- und Fachsprache blass bleibt, so ist er doch stets anwesend; es lohnt sich, ihn zu bedenken. Darüber hinaus gibt es Berührungspunkte zwischen ‚Archivlandschaften‘ und den ihnen jeweils korrespondierenden ‚Geschichtslandschaften‘. Dass Archive in eine geschichtlich gewachsene Landschaft harmonisch eingebettet sind, ist ein romantisches Ideal, das mit der Wirklichkeit, etwa der Migration und des Exils, oft nicht übereinstimmt. Im Zuge der Überlegungen, in denen immer wieder auf Beispiele aus der Archivpraxis, aber auch der Archivgeschichte zurückgegriffen wird, deuten sich unterschiedliche Typen von ‚Archivlandschaften‘ an; das Tableau reicht von „blühenden Landschaften“ bis hin zu Gefährdung und Zerstörung.

__________________________________________________

Kurzbiografie von Dr. Dietmar Schenk

  • studierte Geschichte, Mathematik und Philosophie in Hamburg und
    Münster/Westf.
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen und absolvierte die Archivschule Marburg (als Referendar am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf)
  • Seit 1991 leitet er das Archiv der Universität der Künste Berlin, dem vor einigen Jahren auch die künstlerisch wertvollen photographischen Sammlungen zugeordnet wurden. Im Rahmen dieser Tätigkeit war er für bislang sechs DFG-Projekte mitverantwortlich.
  • Außerdem wirkt er als Kurator kulturgeschichtlicher Ausstellungen (zurzeit Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren in Verbindung mit dem Staats- und Domchor Berlin).
  • Er ist Herausgeber der Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin und Mitherausgeber der Friedrich-Kiel-Forschungen sowie der Schriftenreihe Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit.
  • Als Archivwissenschaftler ist er an Forschungsvorhaben benachbarter Fachgebiete, darunter Denkmalpflege und Manuskriptforschung, beteiligt. Archivwissenschaftliche Texte von ihm werden ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.