Ludger Kazmierczak (Westdeutscher Rundfunk Kleve) begrüßt die Diskutanten Dr. Jürgen Bacia (Archiv für Alternatives Schrifttum Duisburg), Dr. Beate Sturm (Kreisarchiv Kleve), Dipl.-Psych. Corinna Wiegratz (Unfallkasse NRW Düsseldorf) und Dr. Ingird Wölk (Stadtarchiv Bochum). Der ebenfalls geladene Dr. Gerd Schneider (Steria Mummert Consulting GmbH Hamburg) kann aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen, hat aber im Vorfeld mit dem Moderator ein intensives Telefonat geführt.
Herr Kazmierczak eröffnet die Diskussion und fragt zunächst Frau Dr. Wölk nach den Kooperationen des Stadtarchivs Bochum. Sie hebt hervor, dass das Stadtarchiv als Teil des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ein gutes Spielfeld für erfolgreiche Kooperationen gefunden habe. Dennoch bleibe bei Ausstellungs- oder anderen Projekten die archivische Arbeit auf der Strecke. Frau Dr. Sturm stellt ihre Zusammenarbeit mit dem historischen Verein und die bestehenden Bildungspartnerschaften als stetige Aufgabe dar, die natürlich Zeit benötige, die für klassische archivische Aufgaben fehle, aber weitgehend in den Arbeitsablauf integriert sei. Herr Dr. Bacia umreißt kurz die Ausrichtung der freien Archive. Verschiedene Sparten der freien Archive haben Netzwerke gebildet, wie z. B. die Frauenarchive. Er betont die zwar wachsende Zusammenarbeit mit dem VdA, macht aber auch auf die im Vergleich zu traditionellen Archiven deutlich schlechteren Ressourcen aufmerksam. Das Verhältnis zu den öffentlichen Archiven sei zweischneidig, weil einerseits die freien Archive für eine Gegenüberlieferung stehen und diese aufbauen und verteidigen wollen, sich andererseits aber vergleichbaren Problemen wie die öffentlichen Archive gegenüber sehen. Er weist auf eine Fragebogenaktion seines Archivs hin, das sich an alle Stadt- und Kreisarchive wendet, um die dort vorliegende Überlieferung zum Thema soziale Bewegungen abzufragen.
Angesichts der insgesamt knappen personellen Ressourcen geht die Frage an Frau Wiegratz, inwiefern diese Belastungen sich auf die gesundheitliche Situation von Mitarbeitern auswirke. Frau Wiegratz macht deutlich, dass Kooperationen immer für alle Beteiligten Mehrarbeit seien und daher gut organisiert sein müssen. Frau Dr. Wölk sieht in Kooperationen weniger die Synergieeffekte als vielmehr den Mehrwert für die Partner. Sie betont vor allem Belastungen durch Antragsverfahren und Bürokratie zur Generierung von Fördermitteln.
Herr Kazmierczak fragt nach dem Zuwachs der Managementaufgaben. Frau Dr. Sturm stellt klar, dass das Spektrum der Aufgaben breiter geworden sei. Natürlich sei es nötig Schwerpunkte zu setzen. Frau Wiegratz führt aus, dass manchmal Mitarbeiter ins Archive versetzt werden, weil man sich dort einen geruhsamen Arbeitsplatz erhoffe. Die heute anstehenden Managementaufgaben können in diesen Fällen zu einer Überbelastung führen. Für die freien Archive sieht Herr Dr. Bacia weniger den Druck der Archivträger zur Übernahme neuer Projekte als vielmehr das freiwillige Engagement für Projekte, die von einzelnen Bewegungsarchiven angestoßen werden. Er weist auf das Problem der vielen kleinen kommunalen Initiativarchive hin, die so lange bestünden, wie es vor Ort soziale Bewegungen gebe. Hier sieht er die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den kommunalen Archiven.
Frau Dr. Wölk stellt Herrn Dr. Bacia gegenüber, dass ihr Archiv ein bestimmtes Sammlungsprofil habe, für das aktiv eingeworben werde. Für darüber hinaus gehende Materialien z. B. auch von sozialen Bewegungen, sei man offen, werbe aber nicht aktiv sondern warte auf Angebote. Dr. Bacia betont die gute Vernetzung seines Archiv in der Szene der sozialen Bewegungen, so dass mittlerweile viele Unterlagen von Initiativen dort angeboten werden. Dennoch gingen auch immer wieder Materialien verloren, weil die Archivbildner sich der Bedeutung ihres Materials nicht bewusst seien. Dr. Sturm betont die große Bereitschaft ihres Archivs solche Materialien zu übernehmen, man habe aber in der Szene nicht das nötige Standing.
Dr. Antweiler (Stadtarchiv Hilden) fragt aus dem Publikum nach der Nutzbarkeit der Unterlagen der freien Archive. Dr. Bacia betont das breite Spektrum von ehrenamtlich betriebenen Kleinst-Archiven bis hin zu professionell besetzten Einrichtungen. Er sehe das Problem der Benutzbarkeit, aber Öffnungszeiten von Kommunalarchiven nützen nichts, wenn dort das einschlägige Material nicht vorliege.
Herr Kazmierczak fragt nach der Nutzernachfrage eines oftmals eher exklusiven Publikums und den Möglichkeiten für Öffentlichkeitsarbeit. Frau Dr. Wölk stellt klar, dass diese Aufgaben vom Archivpersonal mitbetreut werden. Eine bessere finanzielle Ausstattung könne hier deutliche Verbesserungen zeitigen und weitere Kreise ansprechen. Auf die Frage von Herrn Kazmierczak nach Fluch oder Segen der Arbeit mit Ehrenamtlichen antwortet Frau Dr. Wölk, dass sie den Aufwand gemessen am Ergebnis für zu hoch halte. Frau Dr. Sturm äussert sich zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den niederländischen Kollegen. Sie sieht ihre derzeitigen Schwerpunkte eher auf Kreisebene, stehe grenzüberschreitender Kooperation aber generell positiv gegenüber.
Frau Wiegratz weist auf die weiterhin bestehenden Defizite im Bereich der räumlichen Unterbringung von Archiven hin, die zum Teil weder den Archivalien noch den dort arbeitenden Mitarbeitern entsprächen.
Aus seinem Telefonat mit Herrn Dr. Schneider gibt Herr Kazmierczak die provokante Frage weiter, ob Archivarinnen und Archivare zu sehr von sich selbst und ihren „Schätzen” überzeugt seien, so dass aus dieser eher exklusiven Haltung gute Kooperationsmöglichkeiten nicht zu Stande kämen. Frau Dr. Sturm widerspricht und betont ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, die Präsenz auf den einschlägigen Portalen und die intensive Zusammenarbeit mit Schulen.
Daran anschließend hakt der Moderator mit der Frage nach, ob Archive viel stärker betriebswirtschaftlich organisiert werden müssen/sollen? Dr. Bacia sieht in einer rein betriebswirtschaftlich organisierten Überlieferungsbildung die steigende Gefahr der Unterwerfung unter die „Event-Kultur” und befürchtet, dass Material, das gerade weniger nachgefragte Themen überliefert, eher kassiert werde.
Herr Dr. Thissen (Stadtarchiv Kleve) fragt aus dem Publikum, ob die Archivare für die Bildung von Kooperationen genügend geschult seien. So stehe z. B. eine Zusammenarbeit mit Archiven in den Niederlanden vor dem Problem der fachlich sehr unterschiedlichen Heransgehenweisen. Er plädiert für eine Vorbereitung auf Projektmanagement-Aufgaben bereits in der Archivarsausbildung.
Herr Dr. Wissotzky (Stadtarchiv Essen) stellt aus dem Plenum noch einmal klar, dass die Kommunalarchive sich durchaus um Überlieferungen aus allen gesellschaftlichen Bereichen kümmern, dass die Ressourcen aber keine durchgehende aktive Überlieferungsbildung zulasse.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Marner (4. Juli 2014). Podiumsdiskussion: Kooperation – Synergie oder mehr Stress? Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3lt