Sektion 3: Dr. Wolfgang Sannwald – „Optimierung der Bewertungsentscheidungen im kollegialem Verbund. Das Online-Bewertungsforum der AG Kreisarchive in Baden-Württemberg“

Dr. Wolfgang Sannwald, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg, stellt mit einem praktischen Beispiel ein seit 2006 existierendes Bewertungsforum vor. Er führt praktisch das geschlossene, anmeldepflichtige Arbeitsinstrument der Kreisarchive vor. Zwischenzeitlich sind über 3000 Aktenzeichen hinterlegt, die einzeln aufgerufen werden können. Zu den eingegebenen Aktenzeichen erscheint eine Diskussion, die den Archivarinnen und Archivaren bei der Bewertungsentscheidung helfen soll.  Dr. Sannwald betont, es handele sich hier um ein Diskussionsforum, weshalb aus Sicherheitsgründen keine Verbindlichkeiten veröffentlicht  werden (z. B. kein V für Vernichten, falls diese  Informationen in falsche Hände geraten). Der Charakter des Arbeitsmediums äußert sich auch darin, dass das  Bewertungsforum kein abgeschlossenes  Bewertungsmodell biete.  Es verursache allerdings für das einzelne Archiv nur geringe Kosten, die über eine Umlage finanziert werden.

Dieses kollegiales Arbeits- und Diskussionsinstrument wird von 35 Landkreisen in Baden-Württemberg genutzt. Es gibt insgesamt 60 angemeldete Nutzer. Durchschnittlich ruft  ein Archiv ca. 100-mal pro Jahr die Seiten auf, was eine sehr zufriedenstellende Quote darstelle. Dagegen halten sich die Kommentare numerisch in Grenzen, wohingegen die inhaltliche Qualität der Kommentare durchweg sehr hoch sei. Die vergleichsweise geringe Zahl liege daher wahrscheinlich im hohen Aufwand begründet, den ein solcher Kommentar mit sich bringe. Dennoch wünscht sich Dr. Sannwald noch eine regere Beteiligung an der Diskussion, da sie die Voraussetzung für eine intensiven fachlichen Austausch sei.


Ein Gedanke zu „Sektion 3: Dr. Wolfgang Sannwald – „Optimierung der Bewertungsentscheidungen im kollegialem Verbund. Das Online-Bewertungsforum der AG Kreisarchive in Baden-Württemberg“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.