Der Leiter des Archivs des Erzbistums in Köln Dr. Ulrich Hellbach stellt das Portal „Katholische-Archive.de” vor. Als Grundlage für das Portal diente der „Gelbe Führer” – die Beständeübersicht der Bistumsarchive in Deutschland, die 1991 herausgegeben wurde. Der Wunsch nach einer größeren Professionalisierung und nach erhöhter Außenwirkung gehörten zu den Gründen, die die Entstehung einer Online-Neuauflage beschleunigt haben. So entstand 20 Jahren nach der gemeinsamen Beständeübersicht das gemeinsame Portal Katholische-Archive.de. Es entwickelt sich in mehreren Phasen weiter (Phase I: 2010-2012, Phase II: 2013-2015, Phase III: ab 2016).
Im Portal findet man Grundinformationen zum katholischen Archivwesen. Darüber hinaus werden die einzelnen Archive kurz vorgestellt. Die überregionale Wirkung dieses Portal ist umso wichtiger, als z.B. in Bayern die katholischen Archive keine Möglichkeit haben, sich in regionalen Portalen zu präsentieren. Das ganze Projekt wird durch die Deutsche Bischofskonferenz finanziert und insgesamt von vier Partnern unterstützt (Bundeskonferenz der kirchlichen Archive, Erzbistum Köln und einem technischen Dienstleister). Zum Start haben sich ca. 100 Archive beteiligt und präsentieren die Erschließungsinformationen für ungefähr 140-150 Regalkilometer Archivgut.
An dem Portal verschafft eine Übersicht über fast alle katholischen Archive in Deutschland. Man findet hier verschiedene Fortbildungsangebote und aktuelle Informationen. In Phase II wurde ein deutschlandweites Informationsinstrument entwickelt. In Form der gemeinsamen Eingangsseite www.Kirchliche-Archive.de entstand eine Brücke zu den evangelischen Archiven in Deutschland. Darüber hinaus ist das Portal im Portal der Katholischen Kirche verlinkt und erreicht dadurch neue Nutzergruppen. Im Jahr 2013 gab es ca. 7000 Zugriffe pro Monat. Seit dem Jahr 2014 ist die Online-Stellung der Dokumente durch die „Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche” – gewissermaßen das Archivgesetz im Bereich der katholischen Kirchenarchive – rechtlich gesichert. Dr. Helbach hofft auf eine baldige Verbindung zum entstehenden Archivportal D, die für 2016 angedacht ist. Die katholischen Archive versprechen sich von dem Portal, dass sie noch besser wahrgenommen werden und auch noch weitere Nutzer gewinnen.