Manuel Hagemann M.A. spricht in seinem Vortrag „Der Nutzer als Partner. Kollaborative Archivalienerschließung im Digitalen Historischen Archiv Köln“ über das Projekt, mittels online gestellten Digitalisaten eine Benutzung des Historischen Archivs der Stadt Köln zu ermöglichen.
Das digitale Historische Archiv Köln (DHAK) wurde wenige Tage nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 gegründet. Die ursprüngliche Zielsetzung des Portals war es, Fotos, digitalisierte Kopien und Exzerpte von Kölner Archivalien aus Privatbesitz zusammenzutragen und damit eine Ersatzüberlieferung zu schaffen. Um das DHAK zu einem komfortablen Forschungsinstrument auszubauen, werden seit 2010 sukzessive die digitalisierten Sicherungsverfilmungen des Kölner Stadtarchivs in die Datenbank eingespeist. Zudem sollen auch Digitalisate geborgener und restaurierter Archivalien ins Netz gestellt werden, sodass langfristig die gesamten Archivbestände online verfügbar sein werden.
Seit Oktober 2012 finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Projekt zum umfangreichen Ausbau des DHAK. Neben der Präsentation der Kölner Archivalien, für die ein optimierter Viewer in Bearbeitung ist, soll es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht werden, aktiv und kollaborativ mit den Beständen zu arbeiten. Ergänzend zur archivischen Erschließung können Verzeichnungseinheiten und Einzeldigitalisate zukünftig mit strukturierten Metadaten angereichert werden. Neben der verbesserten Durchsuchbarkeit haben die Nutzerinnen und Nutzer damit die Möglichkeit, ihr Wissen mit anderen Forscherinnen und Forschern und dem Historischen Archiv zu teilen.
Eigens für diejenigen Kölner Archivbestände, die zwar geborgen, bislang aber keiner eindeutigen Signatur zugeordnet werden konnten, wurde ein Identifizierungswerkzeug entwickelt: Durch eine kleinteilige und differenzierte Beschreibung dieser Stücke nach äußeren Kriterien und inhaltlichen Angaben soll deren Zuordnung im Crowdsourcing-Verfahren ermöglicht und der Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln vorangetrieben werden.
———————————————————————————–
Kurzbiographie von Manuel Hagemann M.A.
- 2001–2007 Studium der Fächer „Mittelalterliche und Neuere Geschichte“, „Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde“ sowie „Historische Geographie“ an der Universität Bonn, Magister Artium
- 2008–2012 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn, seit 2012 ebendort Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Das digitale Historische Archiv Köln“
- Ein Dissertationsprojekt zur Ämterpolitik in der Hof- und Territorialverwaltung unter Graf bzw. Herzog Adolf II. von Kleve (1394–1448) steht kurz vor dem Abschluss
- Veröffentlichungen zur Territorial-, Orts- und Klostergeschichte des unteren Niederrheins
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Bolte (25. Juni 2014). Sektion 6: Abstract des Vortrags von Manuel Hagemann M.A. zur Zusammenarbeit im Digitalen Historischen Archiv Köln. Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/r3kw