Sektion 4: Abstract des Vortrags von Dr. Ulrich Fischer über DiPS

Dr. Ulrich Fischer stellt in seinem Vortrag „DiPS, Prozessdarstellung“ den Entwicklungsstand der im DA NRW eingesetzten Langzeitarchivlösung vor.

Hinter DiPS, der Digital Preservation Solution im Digitalen Archiv NRW, verbirgt sich eine Langzeitarchivlösung der Firmen HP und SER. Außerhalb NRWs im Bundesarchiv, dem Landesarchiv Rheinland-Pfalz und dem Stadtarchiv Stuttgart eingesetzt, nutzen im Land das Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), das Historische Archiv der Stadt Köln sowie das Landesarchiv NRW die Software produktiv. Als eine Säule im DA NRW wird sie über kommunale Gebietsrechenzentren im KDN verfügbar gemacht – betrieben wird sie beim Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln und bei der LWL.IT Service Abteilung.

Kerncharakteristika dieser Langzeitarchivlösung sind:
–          OAIS-konforme Spartenlösung für Archive
–          Aufbereitung/Strukturierung von ungeordneten Daten aus  Fileablagen (PIT)
–          Übernahme von Lieferungen / Akzessionen möglich
–          „Inhaltliche Einheit“ als archivisches Strukturprinzip
–          Strikte Trennung von (unveränderbarem) digitalem Archivobjekt und Erschließungsinformation in der jeweiligen Archivsoftware
–          Konfigurierbare Archivierungs- und Übergabeformate; Formaterkennung und -validierung im System inkludiert
–          Hochsichere Speichertechnik bei LWL und Stadt Köln angebunden
–          Modulares System, das in verschiedenen techn. Umgebungen und mit unterschiedlichen Speichern betrieben werden kann.

Für das laufende Jahr ist die Entwicklung eines Moduls zur digitalen Bestandserhaltung (preservation management) und einer Nutzungskomponente (DIP-Viewer) vorgesehen. Weiterhin wird die Technik der Übernahme von Datenbanken und von Fachverfahren über Standardschnittstellen erarbeitet. Die Entwicklung des Systems für kommunale Nutzer in NRW erfolgt einerseits über die enge Kooperation zwischen LWL und Stadt Köln, darüber hinaus in einer Nutzergruppe gemeinsam mit dem Bundesarchiv, den Landesarchiven NRW und Rheinland-Pfalz sowie dem Stadtarchiv Stuttgart.

——————————————————————————

Kurzbiographie von Dr. Ulrich Fischer

  • Studium der Geschichte, Englischen Sprache und Literatur und Politischen Wissenschaften in Trier, Durham (Großbritannien) und Münster. Abschlüsse: MA (Durham), Staatsexamen, Promotion (Münster, 2003) mit einer Arbeit über Stadtentwicklung und Großbaustellen in englischen Kathedralstädten nach 1066
  • Archivreferendariat beim Land NRW, ab 2005 Tätigkeit beim Landesarchiv NRW, hauptsächlich Entwicklung des bundesweiten DFG-Projektes „Retrokonversion archivischer Findmittel“
  • Seit 2006 stellvertretender Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln, dort seit 2009 zuständig für „Grundsatzfragen und Wiederaufbau des Historischen Archivs“. 2013 zusätzlich Übernahme des Sachgebietes „Neuzeit“ (städtische Überlieferung seit 1815)
  • Die Arbeitsbereiche umfassen u.a. die Koordination der Wiederaufbauarbeiten, die Steuerung von Übernahme und Erschließung der städtischen Überlieferung, den Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs und die nutzerseitige Betreuung des Archivneubaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.