Die zweite Sektion, die parallel zu Sektion 1 stattfindet, steht unter der Überschrift “Konkurrenz oder Kooperation der Portale”. Daniel Fähle stellt in seinem Vortrag “Das Archivportal-D. Projektstand & Wege zur Beteiligung” das seit Oktober 2012 in der Entwicklung befindliche Projekt vor.
Im Archivportal-D können archivische Erschließungsleistungen und digitalisiertes und digitales Archivgut im Internet für die Nutzung bereitgestellt und präsentiert werden. Die Entwicklung eines solchen nationalen Zugangs zu Archivinformationen und Archivgut wurde von wissenschaftlichen Nutzern, Fördergremien und der Archivwelt gleichermaßen seit längerer Zeit erwartet. Das Vorhaben wird nun in einem zweijährigen DFG-Projekt vom Landesarchiv Baden-Württemberg, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, der Archivschule Marburg, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem Sächsischen Staatsarchiv realisiert. Zum Abschluss des Aufbauprojekts wird das Archivportal-D im Rahmen des 84. Deutschen Archivtags im September 2014 online gehen.
Der Beitrag bietet einen Gesamtüberblick über das Projekt und den aktuellen Entwicklungsstand. Vorgestellt werden die Projektinhalte und ‑ziele, außerdem sollen die Oberfläche und geplanten Funktionalitäten des Portals skizziert werden. Anschließend wird auf die konkreten Schritte eingegangen, die für eine Portalbeteiligung notwendig sind.
Projekt-Flyer
________________________
Kurzbiographie von Daniel Fähle
- geboren 1976 in Bautzen
- Studium der Geschichte und Philosophie in Dresden und Trier
- Redaktionsvolontariat im Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, anschließend dort Fachredakteur und Projektmanager im Bereich Onlineportale
- seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesarchiv Baden-Württemberg (Projekte: LEO-BW, Archivportal-D)