Sektion II: Digitalisierungspotenziale (Teil 2)

Herr Reinhard Stöckmann, Technischer Leiter der WDR mediagroup digital GmbH, erläutert in seinem Vortrag die robotergestützte Videodigitalisierung ADAM (Automated Digital Archive Migration) der Firma Jordi AG. Mit Hilfe von ADAM werden u. a. die 1/2 Betacam Bestände des WDR`s digitalisiert.  Aufgrund des immensen Umfangs von audiovisuellen Medien wurde “von Anfang an ein Focus auf die standardisierte, industrielle Massendigitalisierung gelegt”. Die Qualitätssicherung nahm bei der Suche nach einem passenden System die höchste Priorität ein.
Anhand des Digitalisierungsworkflows erläutert Herr Stockmann mit einem Film die Funktionsweise von ADAM:
1) Vorbereitende Maßnahmen in Form von Sichtkontrolle der Kassetten, Barcodeprüfung, Neuvergabe von Barcodes für die Kassette und die MATZ-Karte sowie die Einstellung der Kassette in den entsprechend nummerierten Wagen, erfolgen händisch. Der neue Barcode wird direkt gescannt und an die WDR-Archivdatenbank Archimedes geleitet.
2) Anschließend ermittelt der Bediener durch Scannen des Barcodes, ob die jeweilige Archivnummer überhaupt beauftragt wurde. Ist dies der Fall wird die Kassette in das ADAM-Ingestkarussell eingelegt und die Bearbeitung mit Hilfe des Roboters beginnt. Der Roboter beginnt mit der Bearbeitung, wenn die erste Seite des Karussells voll ist. Mittels Barcode verifiziert er zunächst die Kassette und legt sie danach in die Reinigungsmaschine.
3) Nach der Reinigung erfolgt die Digitalisierung. Der Roboter entimmt die Kassette und legt diese in die MAZ-Maschine ein. Die Digitalisierung beginnt. Zur Qualitätssicherung und Fehlerausschließung “werden die Signale aller ausgelesenen Spuren sowohl so dicht wie möglich “am Band” wie auch am Maschinenausgang überwacht”. Über das ganze Band wird ein aufsteigender Timecode gelegt. Zur inhaltlichen Strukturierung werden Black&Mute Bereiche ausgelesen, mittels derer bei Bedarf eine Bandinhaltsverzeichnis erstellt werden kann.
4) ADAM führt neben der Verifizierung der Kassette mit Hilfe des Barcodes noch weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen durch. Er überwacht unter anderem die Maschinenzustände. Durch die Vorgabe eines Schwellwertes wird bestimmt, wann eine Maschinenprüfung, erneute Digitalisierung oder Reinigung der Kassette vorgenommen werden soll. Der Schellwert ist skalierbar und kann mit dem Kunden abgesprochen werden.
5) Der eigentliche Digitalisierungsprozess ist nun abgeschlossen, die Videodatei wird zwischengespeichert und eine LoRes-Kopie erstellt. Anschließend werden beide Kopien auf Jaguar-Tapes geschrieben, die LoRes-Kopie an den WDR versand und die neuen Daten an die Archivdatenbank Archimedes übermittelt.
6) Die Ausgabe der Kassette erfolgt umgekehrt zum Ingest. Der Bediener erhält durch ADAM die Information, wo die Hülle zu finden ist.
Laut Stöckmann ist es Ziel von ADAM große Mengen audiovisueller Medien, in wenig Zeit zu digitalisieren (inkl. automatischer Qualitätssicherung).“Es geht darum, ihr Archivvermögen kostengünstig in die Digitale Welt zu überführen […]”.

Jens Peters und Daniel Marreiros der Oliveira, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, demonstrieren  im Anschluss die Einlieferung von Objekten ins Digitale Archiv NRW mittels SIP-Builder.  Peters  vergleicht die spätere Funktionsweise des Digitalen Archivs mit einem Briefkasten, in den jederzeit Dateien eingeliefert und entnommen werden können. Mit Hilfe eines automatischen Konvertierungsprozesses werden die Daten in Formate abgewandelt, die den Standards eines LZA entsprechen. Beide bezeichnen die unveränderte Übernahme und sichere Aufbewahrung der Bits und Bytes als ihr Kerngeschäft. Ziel ist die zerstörungsfreie, geographisch verteilte Lagerung der Daten. Zukünftig ist eine direkte Präsentation über diverse Online-Portale, auch archive.nrw.de, geplant.

Als letzter Referent des Tages berichtet Dr. Andreas Pilger, Leiter des Dezernats für Öffentlichkeitsarbeit im Fachbereich Grundsätze des Landesarchivs NRW, über die Möglichkeit der Einbindung von Digitalisaten über das Portal archive.nrw.de. Nach dem Relaunch des Portals bildet die Nachfrage nach Erschließungsinformationen den Boomfaktor. Es gibt aber weiterhin große Unterschiede im Angebot der beteiligten Archive bei der Präsentation ihrer Findmittel. Aus technischer Sicht ist eine weitere Normierung der Austauschformate nötig und wird auch in diesem Jahr noch angegangen. Trotz der nicht zu leugnenden Kosten, appelliert Pilger an die Archivarinnen und Archivare Digitalisate zu erstellen und die Archive damit zukunftsfähig zu machen.

Und jetzt ist Feierabend für heute!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michaelaschmitz (21. Juni 2012). Sektion II: Digitalisierungspotenziale (Teil 2). Rheinischer Archivtag . Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r3io


3 Gedanken zu „Sektion II: Digitalisierungspotenziale (Teil 2)

  1. Fragen:
    WDR:
    Hatte Stöckmann sich zur Formatfrage bei AV-Medien geäußert?
    Hatte Stöckmann auch zur Nutzung gesagt? Kostenfrei oder gegen Gebühren?
    Digitales Archiv:
    Wie wirkte die Einlieferung in das digitale Archiv? Sah es auch für weniger technikaffine Archivierende einfach aus?
    archive.nrw.de:
    Hat sich Pilger zur Einarbeitung von crowdsourcing-Elementen geäußert? Wenn ja, wie?

    • Ihre Fragen wurden ins Plenum bzw. an die Referierenden gegeben. Hier sind die Ergebnisse:
      WDR: Herr Stöckmann antwortete auf die Fragen:
      Die WDR media group nutzt das Format IMX 50 D10, um das Material für den WDR sofort ausstrahlbar zu halten. Dies heißt aber nicht, dass dies DAS Format zur LZA darstellt. Hier ist die Diskussion im Gange und er möchte diese Frage nicht allgemeingültig beantworten.
      Was die Frage der Nutzung angeht, so muss sie an den Archivbetreiber, den WDR, gerichtet werden. Die WDR media group stellt einen kostenpflichtigen Mitschnittservice zur Verfügung, die Preise richten sich nach Sendelänge.

      Digitales Archiv NRW:
      Ein unmittelbarer Zugang ist nicht möglich. Im Januar 2013 wird ein Seminar zur Arbeit mit dem Digitalen Archiv NRW angeboten. Informationen zum Seminar werden auf der Homepage des LVR-Archivberatungs- und Forbildungszentrum (LVR-AFZ) hinterlegt. Das Seminar wird durch die HKI Köln und das LVR-AFZ durchgeführt.
      Der überwiegende Teil des Plenums fand den Zugang zum Digitalen Archiv NRW nicht einfach.

      archive.nrw.de: Frau Dr. Wiech antwortete dazu:
      Das Thema corwdsourrcing ist auf dem Schirm, aber die Weiterentwicklung eines Portals erfodert mehr Zeit als die Anpassung individueller Websites. Es müssen u. a. die Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Qualitätssicherung geklärt werden, um z. B. Erschließungsleistungen der Archive und der Nutzer unterscheiden zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.