Lederle erklärt, es habe in den Jahren 2007 bis 2011 den Wettbewerb „Archiv und Jugend“ gegeben; er ist das Vorläuferprogramm, aus dem sich das 2013 aufgelegte Förderprogramm „Archiv und Schule“ ergeben habe. Es habe bei „Archiv und Jugend“ zahlreiche kreative Projektideen gegeben, Probleme stellten aber die fehlende Wiederholbarkeit und Personaldecke, insbesondere fehlende Archivpädagogen dar, fehlende Räume und die Überschneidung mit dem Wettbewerb des Bundespräsidenten. Besonders erschwerte sich die Durchführung von Projekten durch die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche in ihrer durch die Verkürzung der Schulzeit (G8) kurzen Freizeit am Nachmittag anzusprechen.
Das Zwischenfazit war daher: Dringender Förderbedarf besteht, aber Projekte müssen auf bestehende Strukturen aufgesetzt werden. Vor 2 Jahren wurde die Initiative Bildungspartnerschaft in Remscheid gestartet. Bildungspartnerschaften gebe es inzwischen in verschiedenen Bereichen wie Musikschule und Schule, VHS und Schule. In diesem Rahmen stünden nun auch die Bildungspartnerschaften von Archiven und Schulen. Neu sei nun auch noch der Bereich Sportverein und Schule.
Standardisierung und Routine sollen den Organisationsaufwand verringern und zur Verstetigung der Bildungsarbeit beitragen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Programm „Archiv und Schule“ sei, dass das beantragende Archiv eine Bildungspartnerschaft mit einer oder mehreren Schulen abgeschlossen hat. Gefördert werden können auch Werkverträge, nicht jedoch Fortbildungsmaßnahmen. Pro Jahr gibt es zwei Antragsphasen zum 1. März und zum 1. Oktober. Themenschwerpunkt der eingereichten Projekte in der ersten Antragsphase waren der Erste Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus. Vielfach wurde im Projekt ein modularer Aufbau vorgesehen, was von der Jury sehr begrüßt wurde. Wichtig sind für den Antrag ein Zeitplan und Kostenplan.
Angesichts der Voraussetzung einer Bildungspartnerschaft Archiv-Schule für das Förderprogramm “Archiv und Schule” und der bislang eher vereinzelten Bildungspartnerschaften stellt sich die Grundsatzfrage, ob dieser Konnex nötig ist. Archive, die – aus verschiedenen, nicht immer beeinflussbaren Gründen – noch keine Bildungspartnerschaft vorweisen können, werden doppelt bestraft, weil ihnen auch “Archiv und Schule” nicht zur Verfügung steht.
Ja, er ist aus strukturellen Gründen nötig, wie die Evaluation ergeben hat. Rückmeldungen von Kollegen haben auch gezeigt, dass der Weg in die Bildungspartnerschaft nicht zu schwierig ist.
Der Konnex entspringt aus dem Wechsel der Kritierien von dem eher freien Wettbewerb “Archiv und Jugend(!)” hin zur stetigen Förderung “Archiv und Schule”; da macht eine dokumentierte Bildungspartnerschft durchaus Sinn.
Allerdings Einzelprojekte mit Schulen oder anderen Jugendgruppen haben es nun schwerer – von schrägen, innovativen einmal ganz abgesehen.